In der Welt der Oldtimer ist nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild entscheidend, sondern auch die akustische Präsenz spielt eine wichtige Rolle. Insbesondere in Zeiten verschärfter Umweltauflagen und Lärmvorschriften ist es für Oldtimer-Besitzer entscheidend, den Geräuschpegel ihrer Fahrzeuge im Griff zu haben. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Aspekte des Oldtimer Lärmgutachten, insbesondere die Bereiche Fahrgeräusch und Nahfeldpegel, sowie die relevanten Grenzwerte.
Oldtimer sind nicht nur Fahrzeuge, sondern auch klangvolle Symphonien vergangener Epochen. Das Fahrgeräusch eines Oldtimers ist jedoch nicht nur eine Frage des nostalgischen Charmes, sondern unterliegt auch gesetzlichen Vorgaben. Der Schallpegel des Fahrgeräusch, ermittelt unter den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen, darf für einen Oldtimer einen Grenzwert von 89dB(A) nicht überschreiten.
Der Nahfeldpegel beschreibt die Lautstärke des Fahrzeugs aus nächster Nähe und betrachtet somit, wie sich der Oldtimer in unmittelbarer Umgebung verhält. Gemäß der aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen darf der Nahfeldpegel eines Oldtimer einen Grenzwert von 100dB(A) nicht überschreiten.
In den meisten fällen benötigt man ein Gutachten welches den Geräuschpegel in der Vorbeifahrt (Fahrgeräusch) und im Nahfeldbereich (Nahfeldpegel) feststellt im Rahmen einer Einzelgenehmigung bspw. beim Import eines Oldtimers aber auch wenn das Fahrzeug historisch typisiert werden soll. Aber auch dann, wenn Veränderungen an der Abgasanlage vorgenommen werden und diese typisiert werden sollen.
Oftmals ist es der Fall, dass in älteren Typenscheinen keine Angabe über die Lautstärke des Fahrzeuges vorhanden ist oder der angegebene Wert mit einer anderen Prüfvorschrift gemessen bzw. in einer anderen Einheit bspw. “phon” vorliegt. In diesen Fällen wird meist eine Feststellung des Fahrgeräusch und des Nahfeldpegel im Rahmen eines Oldtimer Lärmgutachtens gefordert.